20. Dezember 2019 Zuschuss für Seminarpullis beim 51. AS
Über ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk konnten sich die Beamten/innen in Ausbildung des 51. Ausbildungsseminars freuen. Der 2. Vorsitzende des Fördervereins der Bereitschaftspolizei Königsbrunn, Stefan Buchner, der gleichzeitig auch der Leiter des Ausbildungsseminars ist, überreichte einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro für die Beschaffung von 123 Seminarpullovern. Bei der Übergabe vor versammelter Mannschaft zeigten Seminarsprecher Matthias Graf (rechts im Bild) und der für die Bestellung verantwortliche Luca Dreyer (links) das Outfit des Seminarpullis.
05. Dezember 2019 Spendengelder gehen an drei karitative Einrichtungen
Drei Hilfsorganisationen unterstützt der Förderverein der Bereitschaftspolizei Königsbrunn mit Geldspenden. So erhielten kürzlich Vertreter der Augsburger Malteser, der Förderverein des Kinderhospizes St. Nikolaus in Bad Grönenbach sowie der Förderverein der SKM-Wärmestube Augsburg einen symbolischen Scheck in Höhe von jeweils 2.000 Euro. Bei dem Termin bei der Bereitschaftspolizei stellte Vereinsvorsitzender Armin Böhm seinen Gästen den Förderverein vor.
Wie schon im Vorjahr hatte sich die Vorstandschaft des Fördervereins für eine weitere Unterstützung der Malteser (www.malteser-augsburg.de) entschieden. Nachdem die letzte Spende den Lebensmittelpaketen galt, wird diesmal auf Wunsch der Malteser das Geld für die erst im September gegründete Rettungshundestaffel verwendet. „Wir werden das Geld für den Ausbau des Spezialfahrzeugs mit digitalem Funk, Sondersignal und technischer Zusatzausstattung nutzen“, sagte Wolfgang Weiß, der ehrenamtliche Beauftragte der Geschäftsstelle Augsburg. Die Gesamtkosten dafür belaufen sich auf 15.000 Euro. Schirmherr der Malteser-Hundestaffel, zu der momentan fünf Hunde gehören, ist Polizeipräsident Michael Schwald vom Polizeipräsidium Schwaben Nord. Trotz der noch fehlenden Fahrzeugausstattung waren die Rettungskräfte bereits bei zehn Einsätzen mit dabei. „Weitere elf Hunde befinden sich zur Zeit in Ausbildung“, berichtete Manuel Heckmann, der Leiter der Hundestaffel.
Die Spende für den Förderverein Kinderhospiz im Allgäu e.V. (www.kinderhospiz-nikolaus.de) nahm Vorstandsmitglied Alfons Regler entgegen. Der 2001 gegründete Verein aus Memmingen ist Initiator und Gründer des Kinderhospizes St. Nikolaus in Bad Grönenbach. In dem modernen Haus können bis zu acht Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern während der Krankheits-, Sterbe- und Trauerphase begleitet werden. In familiärer Atmosphäre werden die Familien in der Pflege entlastet und bekommen so den Raum für ihre individuellen Bedürfnisse. Da es in Deutschland keine kostendeckende Finanzierung für Kinderhospize gibt, ist die Einrichtung dauerhaft auf Spenden angewiesen. Das Hauptziel des Fördervereins ist die Beschaffung von Spendengeldern und die Weiterentwicklung der Entlastungsangebote für betroffene Familien. .
Mit dem Förderverein Wärmestube SKM –Augsburg e.V. (www.waermestube-augsburg.de) „wird eine weitere wichtige Hilfsorganisation in Augsburg unterstützt“, erklärte Armin Böhm bei dem Spendentermin. Ulla Schmid und Johann Stecker, Vorstandsmitglieder des Vereins, erzählten vom Beginn ihrer Arbeit, „wo es noch an allen Ecken und Enden fehlte!“. Sieben Jahre nach der Vereinsgründung kümmern sich rund 130 Mitglieder um die Grundbedürfnisse notleidender Menschen, wie Kleidung, Dusch- oder Badegelegenheiten oder eine warme Mahlzeit. Prominenter Schirmherr des Vereins ist Ex-FCA-Präsident Walther Seinsch. Der SKM Augsburg ist ein katholischer Verband für soziale Dienste, die Wärmestube in der Klinkertorstraße in Augsburg bietet täglich rund 100 Bedürftigen einen Tagesaufenthalt oder Schutzraum. Daneben begleiten die ehrenamtlichen Helfer auch Menschen auf dem Weg zurück ins „normale Leben“.
25. Mai 2019 Hindernislauf Muddy Angel Run in München
20 Kolleginnen der V. Abteilung Königsbrunn haben am Hindernislauf "Muddy Angel Run" in München teilgenommen. Auf der 5 km langen Strecke ging es über Stock, Stein und eine Menge Matsch. Der Erlös dieser Veranstaltung geht an die Brustkrebshilfe. Aus eigener Tasche hatten die Königsbrunner Mädels die Startgebühr von 45,56 Euro bezahlt.
17. Mai 2019 Getränkeverkauf beim Sternstundenkonzert des Polizeiorchesters
Für eine reibungslose Versorgung der rund 500 Gäste beim Benefizkonzert des Polizeiorchesters zugunsten der Sternstunden mit Getränken sorgten 13 Mitglieder des Fördervereins, darunter sechs Vorstandsmitglieder.
An vier Ausgabestellen konnten sich die Konzertbesucher vor und nach der Veranstaltung und natürlich in der Pause mit Erfrischungsgetränken versorgen und an den Bistrotischen zum Plausch treffen. Das Engagement der Vereinsmitglieder brachte den stolzen Erlös von 723,41 € für die Vereinskasse.
17. Mai 2019 Durch Deckelaktion konnten 530 Kinder geimpft werden
Anfang 2018 stieg der Förderverein in die Aktion des Vereins „Deckel-drauf-e.V.“ ein. Nach Aufstellung mehrerer Sammelbehältnisse in den Gebäuden der V. BPA konnte am 22. März 2019 beim Rotary-Club in der Augsburger Innenstadt das erste Sammelergebnis von Kunststoffdeckeln mit dem Gewicht von 2,5 kg abgegeben werden.
Nachdem diesem Probelauf entschloss man sich bei der Vorstandschaft die Aktion beizubehalten. Viele fleißige Sammler ermöglichten es dann, dass das Sammelergebnis für die zweite Abgabe bei der Wertstofffirma Rada in Augsburg auf immerhin 100 kg Deckel gesteigert werden konnte. Leider mussten wir dann die Sammlung beenden, da die Initiatoren von „Deckel-drauf-e.V.“ uns mit Mail am 22. April darüber informierten, dass aus Kostengründen und wegen des hohen Arbeitsaufwandes weniger engagierter Verantwortlichen Ende Juni 2019 die Aktion eingestellt wird.
Nach Weitergabe dieser Info an die Sammelstellen riefen wir ebenfalls zu einem Endspurt auf und teilten mit, dass die letzte Übergabe für Mitte Mai geplant sei. Leider konnte die dann letzte Abgabe nicht mehr in Augsburg stattfinden. Nach etlichen Absagen war es dann am 17.05.2019 möglich, das Sammelergebnis an Roman Plöckl von der Firma Plöckl Media Group GmbH in Pfaffenhofen zu übergeben. Da dort keine Waage zur Verfügung stand, wurden die vielen Säcke und Tüten mit Deckeln dann im Büro mit einer Personenwaage gewogen. Ergebnis: 74,8 kg.
Als erfreuliches Endergebnis dürfen wir und alle Sammler uns darüber freuen, dass durch unseren Beitrag etwa 530 Kinder gegen Polio geimpft werden konnten.
25. April 2019 Auslieferung von Lebensmittelpaketen für Senioren begleitet
Im Februar spendete der Förderverein für die Aktion „Lebensmittelpakete gegen die Altersarmut“ der Augsburger Malteser 2.520 Euro. Ende April konnten Gabriele Rittel und Helmut Kubsch eine Tagestour begleiten und dabei viele Eindrücke sammeln. Nach der Verteilung von 85 Paketen im gesamten Augsburger Stadtgebiet stand für die beiden Vorstandsmitglieder fest: „Unsere Geldspende ist sehr gut angelegt!“
„Zwei Damen, 92 und 94 Jahre alt, strahlten trotz Krankheiten und vieler Einschränkungen so viel Lebensfreude und Zufriedenheit aus“, erklärt Gabriele Rittel nach dem beeindruckenden Tag mit den Maltesern. Mehrfach hatte die Schatzmeisterin das Gefühl und Bedürfnis auch im nächsten Monat wieder dabei sein zu wollen. 23 Pakete hatte sie mit zwei ehrenamtlichen Helfern in der Innenstadt, dem Univiertel, im Hochfeld, in Göggingen sowie in Inningen verteilt. Neben der Zustellung der Lebensmittel blieb auch immer noch Zeit, um ein paar Sätze auszutauschen, sagte Rittel.
Die Route von Bruno Thiel und Richard Flor, die Helmut Kubsch begleiten durfte, führte durch Hochzoll, Lechhausen und die Hammerschiede zu insgesamt 27 Beziehern von Lebensmittelpaketen. Bereits seit vier Jahren sind Thiel und Flor als eingespieltes Team unterwegs und haben zu jedem Kunden eine ganz besondere Beziehung aufgebaut und kennen auch bestens deren Eigenheiten. Mit manchen russischstämmigen Beziehern ist die Kommunikation leider auf ein Minimum beschränkt, stellte Kubsch nach den Besuchen fest.
Die dritte und längste Lebensmittel-Tour deckte die restlichen Stadtbezirke ab. Nach einer Besprechung im Malteser-Hauptsitz in der Werner-von-Siemens-Straße mit dem Dienststellenleiter, Thorsten von Bogen, mussten die von der Caritas gepackten Pakete im Hochfeld abgeholt werden. Finanziert werden die Lebensmittelspenden von den Maltesern und der Kartei der Not. Wer aufgrund seiner finanziellen oder körperlichen Notsituation bezugsberechtigt ist, wird von den Seniorenberatungsstellen festgelegt. Gerade zum Monatsende ist die Lebensmittelspende für viele Senioren eine spürbare Entlastung.
Noch einige Tage haben Gabriele Rittel und Helmut Kubsch die Erlebnisse der Lebensmitteltour in ihren Gedanken beschäftigt. Die Beiden hatten sich für die Unterstützung des Malteserprojekts in der Vorstandschaft stark gemacht. Wie Thorsten von Bogen in der Abschlussbesprechung mitteilte, sei die Finanzierung für 2019 sichergestellt.
14. März 2019 BRK-Spende für Blutspenden von Beschäftigten der V. BPA
13. März 2019 3. Mitgliederversammlung mit Änderung der Finanzordnung
Vereinsvorstizender Armin Böhm (rechts), Schatzmeisterin Gabriele Rittel und Kassenprüfer Michael Flossmann legten ihre Berichte ab. Die Vorstandschaft wurde nach einer Aussprache einstimmig entlastet. Wesentlicher Punkt der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung war eine Änderung der Finanzordnung. Der Passus in § 3 Ziffer (2) Beiträge "Abbuchung im Januar" wurde ersetzt durch "Der Mitgliedsbeitrag wird in den Folgejahren järhlich erhoben".
In seinem Rechenschaftsbericht erläuterte der Vorsitzende die Aktivitäten des vergangenen Jahres für die Auszubildenden. Dies waren die Ehrung der jeweils drei Seminarbesten des 55. und des 51. AS bei den Ernennungsfeiern mit Geldgutscheinen und Schreibsets, die Übernahme der Kosten für einen gebrauchten Kicker für das 52. AS und die Übernahme von Kosten für die Gestaltung des BiE-Sozialraumes bei der 54. BPH E.
Bei der Unterstützung des Stammpersonals und den Tarifbeschäftigten führte er die
Kostenübernahme für die Busse für Ausflugsfahrten des Sachgebiets Polizeitechnik,
des Sachgebiets Ausbildung, des Stabsbereichs Polizeiverwaltung und des 52. Ausbildungsseminars an. Domenico Lagrasta wurde mit einem Geldgeschenk für sein vorbildliches Engagement bezüglich seiner Blumenanpflanzungen zur Verschönerung der Abteilung aus eigenen Mitteln bedacht.
Desweiteren beschrieb Armin Böhm mit dem Barbetrieb beim gemütlichen Beisammensein nach dem Gesundheitstag, der Betreuung der Kfz-Bastelwerkstatt und dem Betrieb eines Raclette-Stands beim Weihnachtsmarkt die Aktionen, bei denen Vorstandsmitglieder selbst aktiv waren.
Geplante Aktionen im Jahr 2019 sind:
Getränkeverkauf beim Benefizkonzert des Polizeiorchesters zu Gunsten der sogenannten „Sternstunden“ in der Sporthalle der V. BPA, am 17.05.2019
Getränkeverkauf nach dem BGM-Tag 2019
Gemeinsamer Kinobesuch für die Beschäftigten der V. BPA im Cineplex in Königsbrunn. Zeitraum Oktober 2019
Durchführung weiterer gemeinsamer Ausflüge des Stammpersonals für die Organisations- einheiten,
die 2018 dieses Angebot nicht wahrnehmen konnten
Beteiligung am Weihnachtsmarkt 2019 mit Nikolaus und Engeln
Ehrung für die 3 Seminarbesten beim 52. AS. Im Februar 2020
Am Ende der Veranstaltung forderte der Vorsitzende alle Vereinsmitglieder auf, Vorschläge für die karitative Spende 2020 einzubringen.
13. Februar 2019 Spende für Lebensmittelpakete gegen die Altersarmut
Die Aktion „Lebensmittelpakete gegen Altersarmut“ der Augsburger Malteser wird in diesem Jahr vom Förderverein der V. Bereitschaftspolizeiabteilung Königsbrunn finanziell unterstützt. Einen Scheck über 2.520 Euro überreichte kürzlich Armin Böhm, Vorsitzender des Fördervereins dem Dienststellenleiter des Malteser Hilfsdienstes e.V. Augsburg, Thorsten von Bogen. Damit erhalten 21 Senioren in Augsburg und Umgebung ein Jahr lang, alle vier Wochen ein Lebensmittelpaket von den Maltesern. Das Foto zeigt (von links): Polizeimeisteranwärter Jonas Schilling vom 55. AS, Armin Böhm (Vorsitzender Förderverein), Thorsten von Bogen (Malteser Hilfsdienst e.V.) und Polizeioberrat Jürgen Harle (Vize-Chef der Bepo-Abteilung).
Seit mittlerweile zehn Jahren führt der Malteser Hilfsdienst diese Aktion in Zusammenarbeit mit der Kartei der Not und der Caritas durch, erläuterte von Bogen bei der Scheckübergabe bei der Königsbrunner Bereitschaftspolizei. Über 5.000 Arbeitsstunden haben die vielen Ehrenamtlichen bislang dafür aufgewendet, um 8.500 Pakete zu packen und zuzustellen. Im Zuge der stets steigenden Altersarmut soll diese Aktion weiter ausgebaut werden, so von Bogen. Die Adressen der Bedürftigen erhält die Hilfsorganisation von den Seniorenberatungsstellen, auch in Königsbrunn gibt es zehn Bezieher von Lebensmittelpaketen. „Neben dem materiellen Wert der Pakete sind die sozialen Kontakte bei den Hausbesuchen sehr hoch einzuschätzen“, berichtete der Dienststellenleiter der internationalen katholischen Hilfsorganisation den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins und dem Vize-Chef der Bepo-Abteilung, Jürgen Harle. Den interessierten Vorstandsmitgliedern des Fördervereins sagte er die Möglichkeit zu, bei der Zustellung von Lebensmittelpaketen dabei sein zu können.
„Ich freue mich, die lange Tradition karitativer Spenden im Namen der Bepo-Abteilung fortführen zu können“, sagte Armin Böhm. Seit 1976 werden regelmäßig soziale Einrichtungen oder Hilfsaktionen unterstützt. Ermöglicht wurde der diesjährige Spendenbetrag durch den Erlös beim Weihnachtsmarkt 2018 für die Beschäftigten der Abteilung. In groben Zügen stellte Böhm dem Gast die Ziele und Aufgaben des erst drei Jahre alten Fördervereins vor. Von Polizeioberrat Jürgen Harle erfuhr Thorsten von Bogen alle wichtigen Daten und Fakten zur Bepo-Abteilung, auch mit den bevorstehenden Erweiterungsbauten auf dem Gelände an der Föllstraße und der damit enormen personellen Aufstockung der Polizeiabteilung.
28. Januar 2019 Kostenfreie Busfahrt für das 52. Ausbildungsseminar
Im Jahr 2018 hatten schon die Beschäftigten des SG Polizeitechnik, des Stabsbereichs Polizeiverwaltung und des SG Ausbildung das Angebot für eine kostenfreie Fahrt bei der Gemeinschaftsveranstaltung in Anspruch genommen. Jetzt startete das Stammpersonal des 52. Ausbildungsseminars zum Skiausflug mit einem Reisebus der Fa. Demmelmair. Seminarleiter Jürgen Wörle bedankte sich mit dem nachfolgenden Schreiben beim Förderverein.