18. Oktober 2018  Gesammelte Kunststoffeldeckel ermöglichen Polio-Impfungen

 

Gemeinsam mit Armin Böhm, 1. Vorsitzender des Fördervereins  der V. Bereitschaftspolizei abteilung überreichte Markus Falch  (links) bei der Firma Rada, Kunststoffrecyclingsbetrieb in Augsburg-Lechhausen, die in der  Abteilung gesammelten Kunststoffdeckel. Im Sammelzeitraum von Ende März bis Mitte Oktober 2018 hat sich eine gesammelte Menge von etwa 50 000 Deckeln ergeben. Auf der Waage der Firma Rada ergaben diese ein Gesamtgewicht von 100 kg. Bei der Übergabe der Deckel war der Geschäftsführer der Wertstoffverwertungsfirma, Herr Dirr (Bildmitte) gerne bereit, bei der Abgabe und Wiegung zur Seite zu stehen. Nach Rücksprache mit der Dachorganisation „Deckel drauf e. V.“ in Nürnberg können durch die  Sammelleidenschaft der Angehörigen der V. BPA 300 Polio-Impfungen ermöglicht werden. Der Förderverein bedankt sich bei allen Sammlern für ihr Engagement.

 

03. Juli 2018  Ausflugsfahrten von Beschäftigten der Abteilung werden finanziert

 

Die Gemeinschaftsveranstaltung 2018 führte die Beschäftigten des Sachgebietes Polizeitechnik nach Saulgrub und nach Ettal. Organisiert und durchgeführt wurde die Tagesfahrt vom Förderverein der V. Bereitschaftspolizeiabteilung. Gerne hatten Sachgebietsleiter Max Berger und seine Mitarbeiter/innen das Angebot des Fördervereins angenommen, das eine kostenfreie Fahrt mit einem komfortablen Reisebus der Firma Demmelmair beinhaltete.

Erster Punkt des Tages war ein Frühstück mit Weißwürsten, Debrezinern und Wienern im Landgasthof Kargl in Saulgrub. Wegen aktuellem Regen und weiterer angesagte Regenfälle musste kurzerhand die ursprünglich vorgesehene Wanderung vom Landgasthof über die Fatimakapelle zur Scheibum abgekürzt werden. So starteten die 41 Reiseteilnehmer  vom Wirtshaus „Acheleschwaig“ in Richtung Ammer und schließlich zum beeindruckenden Durchbruch, genannt Scheibum. Viele nutzten die Gelegenheit direkt bis  ans Wasser zu gelangen, andere begnügten sich, die schöne Aussicht von einer Plattform aus bei strahlendem Sonnenschein, zu genießen.  Das Regenradar hatte sich offensichtlich in der Zeit geirrt! Nachdem Abstecher zur Scheibum machte sich die Gruppe auf den Weg nach Farchant zum Mittagessen, wo dann auch das schlechte Wetter mit starkem Wind Einzug hielt. Nach dem Mittagessen beim „Alten Wirt“ starteten die PTler in Richtung Ettal. Im Kloster stand die Führung durch die Destillerie als Highlight auf dem Programm. Pater Vitalis hatte die Gruppe am Eingang zur Destillerie in Empfang genommen und gleich mit seinen flotten Sprüchen begeistert. In seinem Vorratsraum erläuterte der wortgewandte Pater im breitesten Oberbayerisch die verschiedenen Zutaten für die weltweit bekannten Liköre des Klosters. Den Abschluss der äußerst witzigen Führung bildete die Verkostung der edlen Liköre. Sehr zufrieden mit dem Verkauf der Klosterliköre zeigte sich Pater Vitalis, der die Gruppe mit einem „Vergelt’s Gott!“ auf den Heimweg verabschiedete.  

Das Angebot für eine kostenfreie Fahrt hatten neben dem Sachgebiet Polizeitechnik auch die Beschäftigten des Sachgebietes Ausbildung an den Ammersee sowie eine Reisegruppe des Stabsbereichs Polizeiverwaltung nach Passau genutzt.

 

 

18. Juni 2018   Förderverein kann beim Barbetrieb sein Partyzelt präsentieren

 

Endlich war die Zeit gekommen und die Vorstandsmitglieder konnten das für die Beschäftigten der V. Abteilung beschaffte Partyzelt präsentieren. Gelegenheit dazu gab das gemütliche Beisammensein im Anschluss an den Gesundheitstag 2018.

An der Theke konnten die Gäste bei Schatzmeisterin Gabriele Rittel und den beiden Vereinsvorsitzenden, Armin Böhm und Stefan Buchner, ihre Erfrischungsgetränke bestellen. Davon wurde schließlich auch reger Gebrauch gemacht und einige Gespräche fanden auch an den bereitgestellten Bistrotischen statt. Die Vorstandsmitglieder versäumten es nicht, im Gespräch darauf hinzuweisen, dass das Partyzelt gebührenfrei für Feste geliehen werden kann. Anfragen sind an das Zentrale Sevice-Büro zu richten.    

 

Stefan Buchner zum 60. Geburtstag gratuliert

 

Bei der Vorstandssitzung am 13. Juni 2018 überreichte

Vorsitzender Armin Böhm im Namen aller  Vorstandsmitglieder/innen

dem frischgebackenen Sechziger ein Geschenk und gratulierte herzlich.

Gefeiert hatte der 2. Vorsitzende des Fördervereins den runden Geburtstag bereits am 6. Juni 2018 .

 

21. März 2018  Nach Neuwahlen nur wenige Veränderungen in der Vorstandschaft 

 

Im Mittelpunkt der 2. Mitgliederversammlung des Fördervereins standen die Neuwahlen der Vorstandschaft und der Kassenprüfer. Neugewählt wurden Stefan Buchner als 2. Vorsitzender, Helmut Kubsch als Beisitzer sowie Michael Flossmann als Kassenprüfer. Nicht mehr zur Wahl angetreten war Kassenprüfer Robert Bichlager. Alle anderen Vorstandsmitglieder und der Kassenprüfer Jürgen Hoffmann wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Königsbrunns Kreis- und Stadtrat sowie Vereinsmitglied Florian Kubsch hatte sowohl die Versammlung souverän moderiert als auch die Neuwahlen reibungslos durchgeführt. Die Vorstandschaft (siehe nachstehende Aufstellung) wurde einstimmig durch die Versammlung entlastet.

In seinem umfangreichen Bericht ließ Vereinsvorsitzender Armin Böhm die Arbeit des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren. Den Vereinsmitgliedern erläuterte er die Unterstützung der Beschäftigten der V. Abteilung durch die Beschaffung eines Pavillons für Partys, von zwei Waschmaschinen (52. und 53. AS), eines E-Pianos und technischer Ausstattung für den Chor und die Nikolauspäckchen für den Weihnachtsmarkt. Ferner erhielten das 51. und 53. AS Zuschüsse für die Beschaffung von Seminarpullis und die Seminarbesten des 52. und 53. AS wurden mit Geldpreisen bzw. Gutscheinen geehrt. Auch karitativ war der erst 2016 gegründete Verein aktiv. So wurde die Familie des jung verstorbenen Kollegen Manuel Dischinger sowie der Verein „einsmehr“, eine Initiative von Eltern mit Kindern die das Down-Syndrom haben, finanziell unterstützt.

Aber auch in eigener Sache war unsere Vorstandschaft sehr aktiv, erklärte Armin Böhm. Im Lehrsaalgebäude wurde ein Bürobereich eingerichtet, dazu wurden ein Laptop sowie ein Multifunktionalgerät beschafft. Für die Öffentlichkeitsarbeit wurden zwei Rollups und ein Banner sowie ein Flyer kreiert und beschafft und eine Homepage in Betrieb genommen. Durch den Getränkeverkauf beim Benefizkonzert von Vox Corona und beim Gesundheitstag und beim Racletteverkauf beim Weihnachtsmarkt konnten Vorstandsmitglieder durch ihre Arbeit Geld in die Vereinskasse bringen. „Wir können stolz auf unsere Arbeit sein“, lautete das Fazit des Vereinsvorsitzenden.

Die Finanzierung von Reisebussen für Ausflugsfahrten von fünf Organisationseinheiten steht 2018 bereits auf dem Programm. Ebenso soll die Beschaffung von Kleinwerkzeugen für die Kfz-Bastelwerkstatt vom Förderverein übernommen werden. Darüber hinaus werden die Erschließung weiterer Einnahmequellen sowie die Werbung neuer Mitglieder angestrebt. Mit der Verjüngung der Vorstandsmitglieder bis zu den nächsten Wahlen in zwei Jahren steht ein „großer Brocken“ auf der Wunschliste der Vorstandschaft.

Die gewählte Vorstandschaft: 1. Vorsitzender: Armin Böhm, 2. Vorsitzender: Stefan Buchner,
                                                      Schatzmeisterin: Gabriele Rittel, Schriftführerin: Rosi Peschke
                                                      Beisitzer: Eduard Dosch, Markus Falch, Elmar Frisch, Günter Gerum, 
                                                                       Michael Kanth, Helmut Kubsch, Herbert Schindler
                                                      Kassenprüfer: Jürgen Hoffmann, Michael Flossmann

 

07. März 2018   Zuschuss für die Seminarpullover der Polizeischüler des 51. AS

 

Einen Betrag von 500 Euro konnte kürzlich der Vorsitzende des Fördervereins, Armin Böhm (links im Bild) dem Seminarsprecher POW Martin Rothmayr und POWin Annette Lierheimer als Zuschuss für die bereits beschafften Seminarpullover aushändigen. Annette Lierheimer war die Hauptorganisatorin für die Beschaffung der Pullis. Der Seminarsprecher bedankte sich dabei im Namen der 138 Beamten in Ausbildung des 51. AS nicht nur für die aktuelle Zuwendung, sondern auch für die Unterstützung des Fördervereins im Zusammenhang mit der Beschaffung von Waschmaschinen. Bei der Übergabe dabei war auch Beisitzer Markus Falch (rechts).

 

 

07. Februar 2018  Förderverein unterstützt "einsmehr" Initiative Down-Syndrom

 

Mit einer Spende von 2.500 Euro unterstützt der Förderverein der V. Bereitschaftspolizeiabteilung Königsbrunn den Verein „einsmehr“, eine Initiative in Augsburg und Umgebung von Eltern, deren Kinder die genetische Besonderheit „Down-Syndrom“ haben. Neben der symbolischen Scheckübergabe bei der Königsbrunner Bereitschaftspolizei (Bepo) fand kürzlich auch ein reger Gedankenaustausch zwischen Mitgliedern der beiden eingetragenen Vereine statt. Dabei wurden aber auch bereits gemeinsame zukünftige Aktionen thematisiert.

So sollen Familien von „einsmehr“ die Gelegenheit haben, im Rahmen eines Elterntags von einem Ausbildungsseminar die Bepo-Abteilung besuchen zu können. Auf alle Fälle wollen beide Vereine weiter in Verbindung bleiben und sich gegenseitig auf dem Laufenden halten, so die Vereinsvorsitzenden Karin Lange (einsmehr) und Armin Böhm. Zuvor hatten sie in der Runde, an der auch die beiden Chefs der Abteilung, Polizeidirektor Thomas Fichtner und Polizeirat Jürgen Harle, teilgenommen hatten, ihre Vereine vorgestellt. „Unsere Hauptaufgabe ist es, dass auch Menschen mit Down-Syndrom aktiv und selbstbestimmend am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können“, erklärte Karin Lange den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins und der Abteilungsführung der Bepo-Abteilung.

 

Das Down-Syndrom, auch Trisomie 21 genannt, ist eine genetische Besonderheit, bei der das Chromosom 21 dreifach vorhanden ist. Der Vereinsname „einsmehr“ bezieht sich auf dieses zusätzliche Chromosom.

Die praktische Vereinsarbeit beschrieben Karin Lange und ihre beiden Vorstandskolleginnen Petra Beck und Ulrike Köpf mit den verschiedensten Gruppenangeboten, angefangen von Zwergen-, Mini-, Maxi-, über Mädchen- und Jugendgruppen, bis hin zur Mutter-Kind-Gruppe. Zusätzlich bietet der Verein monatlich auch ein Eltern-Cafe an. „Sie sind jederzeit herzlich eingeladen“, sagte Lange in die Runde. Stolz berichtete sie abschließend von dem außergewöhnlichen Projekt für ein Inklusionshotel in Augsburg, das 2020 in Betrieb gehen soll. Damit will die Initiative von über 100 Eltern für Menschen mit Down-Syndrom als Mitarbeiter aufmerksam machen, nachdem sich Menschen mit Behinderungen nach wie vor auf dem ersten Arbeitsmarkt schwer tun. Mehr zu einsmehr unter www.einsmehr.org 

„Unsere Entscheidung, die Hälfte der Einnahmen des Weihnachtsmarktes 2017 für „einsmehr“ zu spenden, haben wir bereits im Oktober einstimmig getroffen“, erläuterte Armin Böhm den Gästen. „Aufmerksam auf ihren Verein sind wir durch unseren Beisitzer Michael Kanth geworden, dessen Sohn mit seiner Sportgruppe schon mehrfach an der Aktion „wir laufen einsmehr“ teilgenommen hatte“, so Böhm. Erstmals hatte der erst zwei Jahre alte Förderverein eine karitative Organisation mit einer Spende unterstützt. Kurzentschlossen hatte Ausbildungsleiter Jürgen Harle die beiden Kinder Anna (4 Jahre) und Jakob Köpf (6 Jahre) zu einer Fahrt in einem Polizeiauto mit Blaulicht und Martinshorn mitgenommen.

Druckversion | Sitemap
© Förderverein der Bereitschaftspolizei Königsbrunn e.V.